Ergebnisse der vergangenen Symposien

Das dikule Symposium findet seit 2022 jährlich zu Fragestellungen der Hochschullehre und -entwicklungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt. Teil davon war auch die Tagung “Diversität braucht Digitalität”.

 

dikule symposium 2025

Das dritte dikule symposium thematisierte unter dem Motto “Raum geben: Bildungsorte zukunftsfähiger Hochschullehre” die Ausweitung des Referenzraums der Hochschullehre von physischen hin zu virtuellen Räumen.

 

Videobeiträge aus dem Online-Teil.

Viele Videobeiträge haben wir auf unserem Youtube-Kanal veröffentlicht (sofern uns die Einwilligung der Autor:innen vorliegt).

folgt in Kürze

Workshop-Ergebnisse.

TitelErgebnisse
Zwischen Hochschule und Praxis: Räume erkunden und Wege erschließen mit E-Portfolios: Hannah Brodel, Margarete Imhof, Martin Sticht, Cordula Schwiderski, Martina Osterrieder, Alexander Wiernik.

Ziel des Workshops war es, aufbauend auf bereits bestehenden Good Practice-Beispielen und empirischen Erkenntnissen, konkrete Ansätze für die E-Portfolioarbeit in der Verzahnung von Universität, Praxis und persönlichen Lebenswelten zu erarbeiten.

Die Ergebnisse finden Sie auf der efolio-Webiste der Uni bamberg: efolio.uni-bamberg.de/view/view.php

StudierES – Personalisierte Strategien zum erfolgreichen Studieren: Mechthild Löwenstein, Laura Winter, Nadja Körner.

Anhand des Konzeptes StudierES wurde im Format World (Insel) Café miteinander erarbeitet, welche Kriterien und Strukturen Erfolg im Studium ermöglichen.

Die Ergebnisse stehen als pdf zur Verfügung.

Visionen für innovative Prüfungen zur Förderung praxisnaher Kompetenzen: Lukas Wojarski, Joana Eichhorn.

Der Inhalt des Workshops war es, in einem World Café innovative Prüfungsformate zu sammeln und zu überlegen, wie in ihnen praxisnahe Kompetenzen/Future Skills abgebildet werden (können) und was sich daraus für Chancen/Risiken und Stärken/Schwächen ergeben.

Die Ergebnisse stehen als pdf zur Verfügung.

 

Full-Paper der Beiträge.

Die Full-Paper der Beiträge erschienen zum Jahreswechsel 25/26 in der Zeitschrift “die hochschullehre” sowie in einem Sammelband beim transcript Verlag.

 

Posterbeiträge. 

Viele Posterbeiträge veröffentlichen wir in Kürze im Forschungsinformationssystem der Uni Bamberg.

 

Keynotes.

  • Prof. Frank Ziegele (Gütersloh/Osnabrück): “Authentische Hochschulen - wie Zukunftsbilder der Hochschulentwicklung Lernkulturen und Räume verändern” (pdf)
    • Aufzeichnung des Präsenzteils: folgt in Kürze
  • Prof. Christian Spannagel (Heidelberg): “Blended, hybrid, inverted: Buzzwords oder Must-Haves?”

 

dikule symposium 2024

Das dikule symposium 2024 fokussierte die oderne Gestaltung von Lehr- und Lernkulturen an Hochschulen. Gegenstand waren insbesondere die empirische Evaluation und den
Erfahrungsaustausch aus der Corona-Pandemie sowie der Ausblick auf die neuen digitalen Werkzeuge in der Post-Pandemie-Phase. Weiterer Schwerpunkt waren Erkenntnisse über Misserfolge und Scheitern bei der
Umsetzung digitaler und digital gestützter Ansätze in der Hochschullehre.

 

Videobeiträge aus dem Online-Teil.

Viele Videobeiträge finden Sie in unserem Archiv (sofern uns die Einwilligung der Autor:innen vorliegt): https://archiv.dikule-symposium.de/

 

Full-Paper der Beiträge.

Die Full-Paper der Beiträge erschienen in zwei Sammelbänden:

  • Mrohs, L., Franz, J., Herrmann, D., Lindner, K., Staake, T., (2025). Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule. Strategien – Bedingungen – Umsetzung. Transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839471203

     

Posterbeiträge. 

Viele Posterbeiträge haben wir im Forschungsinformationssystem der Uni Bamberg veröffentlicht.

 

Keynotes.

  • Prof. Dominik Herrmann (Bamberg): KI und Prüfungen (pdf)
  • Prof. Dana-Kristin Mah (Lüneburg): Perspektiven und Gestaltungschancen: Ki in der Hochschullehre (pdf)

 

DivDig-Tagung 2023

Die DivDig Tagung setzte sich unter dem Titel “Diversität braucht Digitalität” mit digitalen Formate und empirische Befunden auseinander, die einen potenzialorientierten Umgang mit Diversität in der Hochschullehre ermöglichen.

 

Full-Paper der Beiträge.

Die Full-Paper der Beiträge erschienen im transcript Verlag:

  • Witt, T., Herrmann, C., Mrohs, L., Brodel, H., Lindner, K., Maidanjuk, I. (2024). Diversität und Digitalität in der Hochschullehre. Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen. Transcript. DOI: 10.1515/9783839469385

 

Posterbeiträge. 

Viele Posterbeiträge haben wir im Forschungsinformationssystem der Uni Bamberg veröffentlicht.

 

DiKuLe-Symposium 2022

Unser erstes Symposium setzte sich unter dem Eindruck der Corona-Pandemie mit der digitalen Kulturen der Lehre auseinander.

 

Videobeiträge aus den Online-Teilen

Viele Videobeiträge finden Sie in unserem Archiv (sofern uns die Einwilligung der Autor:innen vorliegt): https://archiv.dikule-symposium.de/

 

Full-Paper der Beiträge.

Die Full-Papes der Beiträge erscheinen in zwei Sammelbänden:

  • Mrohs, L., Franz, J., Herrmann, D., Lindner, K., Staake, T., (2023). Digitale Kulturen der Lehre entwickeln. Rahmenbedingungen, Konzepte und Werkzeuge. Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-43379-6
  • Mrohs, L., Hess, M., Lindner, K., Overhage, S., Schlüter, J. (2023). Digitalisierung in der Hochschullehre – Perspektiven und Gestaltungsoptionen. Bamberg University Press. DOI: 10.20378/irb-59190

 

Posterbeiträge

Viele Posterbeiträge haben wir im Forschungsinformationssystem der Uni Bamberg veröffentlicht.

 

 

Best Video Awards

  • 2022: Felix Averbeck, Katja Müller, Simon Leifeling “Einsatz von VR-Brillen in der Lehre Entwicklung von Extended Reality-Szenarien”
  • 2024: Elisabeth Krauß “Fachspezifisches Flipping: Eine qualitative Analyse zur Identifikation fachspezifischer Gelingensbedingungen für die Umsetzung des Flipped-Classroom-Ansatzes”
  • 2025: Sanne Ziethen “Hochschulische Innovationsräume durch Transfer nutzbar machen” und Michael Weinmann “Präsenz, hybrid, digital oder virtuell - Erfahrungsbericht aus einem innovativen Lehr- und Lernraum für die Arbeit mit und an digitalen Medien” (geteilter 1. Platz).